Links
» Überblick
» Ortslisten
» Namenslisten

» Lehmann in Neukirch
» Ernst Julius Grunewald
» Max Alfred Jubisch

» Download Freeware

» Otto Lilienthal
» Weberdörfer 1848
» Oberlausitzer Heimatblätter

» Bücher

Gesamtregister der Oberlausitzer Heimatblätter

Das folgende Inhaltsverzeichnis der Oberlausitzer Heimatblätter Hefte 1–31 (2004–2011) wurde mir vom Oberlausitzer Verlag - mit freundlicher Erlaubnis zur Veröffentlichung - zur Verfügung gestellt. Die Oberlausitzer Heimatblätter können über den Oberlausitzer Verlag abonniert werden.


Sach-, Personen- und Ortsregister

A.

Althörnitz. Aus dem ereignisreichen Leben der Schlossherrin zu Althörnitz – Editha von Sandersleben, geb. Freiin von Welck, anlässlich ihres 150. Geburtstages am 6. April 2009. Von Sabine Spitzner-Schmieder. XX, 2. Arldt, Carl Wilhelm. Zum 200. Geburtstag des Zeichners und Lithographen Carl Wilhelm Arldt (1809-1868). XXII. Von Tilo Böhmer, 35. Anton. Die Oberlausitzer Gelehrtenfamilie Anton / von Anton und ihre Hirschfelder Wurzeln – Zum 350. Geburtstag von Paul Anton. Von Tilo Böhmer. XXVIII, 15. Astronomie. Die Oberlausitz im Weltall. Von Tino Fröde. XIV, 36. Kometen und deren Beobachtungen in der Oberlausitz – eine kleine kosmische Plauderei. Von Dieter Gärtner. XV, 33.

B.

Bäcker. Das Zittauer Bäckerhandwerk, ihre Innungsobermeister und ein Haus mit vielen hundert Jahren Bäckertraditionen. Von Jürgen Prescher. XXIV, 22. Nachtrag. XXV, 50. Bautzen. Die Ausstellung „Bleisatz, Druckerschwärze & Papier“ im Stadtmuseum Bautzen. Von Hagen Schulz. II, 38. Die Budissiner Waschmaschine. Von Tino Fröde. VII, U3. Johann Benada (1633-1701) – Stadtkämmerer und Ratsherr in Bautzen, aber auch einflussreicher Textilkaufmann seiner Zeit. Von Eberhard Garbe. VIII, 18. Das Eisenbahnunglück bei Bautzen im Jahre 1862 mit Todesfolge für den mitfahrenden Postschaffner Mittenzwei. Von Gerd Menzel. XVII, 37. Das Bautzener Blutgericht vom Herbst 1408. Von Günther Rautenstrauch. XIX, 2. Zur Geschichte der 1856 gegründeten Handelsschule zu Bautzen. Von Eberhard Garbe. XXI, 32. Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in Zittau und anderen Städten der Oberlausitz. Von Tino Fröde. XXIX, 2. Behms. Das Gedenkbuch des Behms‘schen Museums in Zittau 1888 bis 1918 (Namensverzeichnis zu Mscr. A 434 in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau). Von Tino Fröde. I, 40. Behnes, Christian Friedrich. Christian Friedrich Behnes und die „Annalium Boicae gentis“. Von Uwe Kahl. XXVII, 36. Sach-, Personen- und Ortsregister Benada, Johann. Johann Benada (1633-1701) – Stadtkämmerer und Ratsherr in Bautzen, aber auch einflussreicher Textilkaufmann seiner Zeit. Von Eberhard Garbe. VIII, 18. Bertsdorf. 21 Ellen davon in der Richtung nach Abend – Grenzregulierung Anno 1822. Von Jürgen Prescher. XXXI, 51. Bischofswerda. Geschichte des Sächsischen Waldbesitzerverbandes von 1919 bis zu seiner Wiederbegründung im Jahre 1990 in Bischofswerda. Von Walter Schindler. XXX, 31. Blasius, Richard. Richard Blasius. Von Tilo Böhmer. XXIV, 14. Böhmen. Wie die böhmischen Exulanten im 17. Jahrhundert die Oberlausitzer Wirtschaft beflügelten. Von Eberhard Garbe. X, 30. Brände. Der große Stadtbrand in Zittau von 1608 – ein fast vergessenes, trauriges Jubiläum. Von Tino Fröde. XIX, 12. Braunkohletagebaue. Zur Rettung von Kleindenkmalen im Bereich des Braunkohlentagebaues Nochten. Von Wolfgang Schanze. XVI, 51. Zu den Erkundungsmaßnahmen auf Braunkohle in der DDR zwischen 1960 und 1990. Von Wolfgang Schanze. XXVII, 47. Brendler. Noch einmal Edmund Kretschmer – Nachtrag zur Familie Brendler. Von Tilo Böhmer. XXII, 34.

C.

Camina. Computer- und Informatikpionier, Universitätsprofessor Dr. Nikolaus Joachim Lehmann (1921-1998) aus Camina. Von Eberhard Garbe und Frank Martin. IX, 11. Cilenšek, Johann. Über den Komponisten Professor Johann Cilenšek (1913-1998) – sein Geburtshaus steht in Großdubrau, sein Name im Brockhaus. Von Eberhard Garbe. VI, 49. Cotta. Auf den Spuren Cottas im Zittauer Gebirge – Eine Nachbetrachtung. Von Walter Schindler. XXI, 25. Cunewalde. Das Cunewalder Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Feldzüge 1866 und 1870/71 im Spiegel der wechselvollen Geschichte. Von Matthias Hempel. XXII, 2.

D.

Daubitz. Aus der Geschichte des Rittergutes zu Daubitz (Teil 1). XVIII, 55. (Teil 2). Von Jan Bergmann. XIX, 27. Dittelsdorf. Brandstiftung vor 50 Jahren [bzgl. der Kirche in Dittelsdorf]. Von Tilo Böhmer. III, U4. Ausstellung im Museum Dittelsdorf. Zum 60. Jahrestag der Vertreibung: Der Zittauer Zipfel und seine Bedeutung für die Oberlausitz und Sachsen. Von Tilo Böhmer. IV, U4. Dresden. Über 20 Jahre als Stadtarchitekt von Magdeburg und Dresden tätig – Dr.-Ing. habil. Heinz Michalk aus Klix. Von Eberhard Garbe. XX, 41. Dürninger. Die Fa. Abraham Dürninger& Comp. in Herrnhut in Sachsen und deren weltweiter Handel im 18. Jahrhundert. Von Renate Springer. XXVI, 42.

E.

Eisenbahn. Neusalza-Spremberg und die Südlausitzer Eisenbahn von 1875 bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Jochen Eckahardt. XXI, 2. Engelmann, Friedrich Ludwig. Friedrich Ludwig Engelmann – Oberlehrer, Organist und Chronist, Verfasser der Geschichte von Reichenau und verdienstvoller Familienforscher. Von Gunther Leupolt. VI, 31. Exulanten. Wie die böhmischen Exulanten im 17. Jahrhundert die Oberlausitzer Wirtschaft beflügelten. Von Eberhard Garbe. X, 30.

F.

Fischerei. Fischereirechte in Grenzgewässern durch Wappensteine dokumentiert - 439 Jahre alte Denkmale der Territorialgeschichte. Von Werner Pöllmann. III, 24. Forstwirtschaft. Heinrich Moritz Willkomm (1821-1895) – Biographie und Lebenswerk eines außergewöhnlichen Wissenschaftlers. Von Walter Schindler. VII, 41. Übersicht zum Forstpersonal im Stadtwald Zittau für den Zeitraum 1539-1950 anhand von Aktenund Literaturauszügen. Von Walter Schindler. XI, 42. Der Zittauer Forstmann Johann Gotthelf Lange (1796-1872) – Lebensbild eines hervorragenden forstlichen Praktikers aus der Oberlausitz. Von Walter Schindler. XIV, 23. Auf den Spuren Cottas im Zittauer Gebirge – Eine Nachbetrachtung. Von Walter Schindler. XXI, 25. 200 Jahre Ausbildung oberlausitzer Forstleute in der Forststadt Tharandt . Von Walter Schindler. XXVIII, 2. Der Schindler – ein vergangenes mittelalterliches Holzgewerbe in der Lausitz. Von Walter Schindler. XXXI, 20. Geschichte des Sächsischen Waldbesitzerverbandes von 1919 bis zu seiner Wiederbegründung im Jahre 1990 in Bischofswerda. Von Walter Schindler. XXX, 31. Fotografie. Die Fotoausstellung „Spaziergänge“ des Zittauers Peter Hennig – ein Rück- und Ausblick. Von Daniela Baake. XXIII, 30. Frenzel, Johann Abraham. Das Stammbuch und die Inaugural-Dissertation von Johann Abraham Frenzel (1701-1767). Von Tino Fröde. II, 29. Friedland. Der erste Entwurf des Redern‘schen Mausoleums in Frýdlant ? – Ein neuer Fund in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau. Von Milan Svoboda. X, 14.

G.

Gabriel, Moritz. Der Zittauer Lithograf Moritz Gabriel – Höhen und Tiefen einer Künstlerpersönlichkeit. Von Tilo Böhmer. XIV, 2. Gerber, Traugott. Die Gerbera – benannt nach dem Arzt Dr. Traugott Gerber (1710-1743) aus Zodel an der Neiße. Von Horst Bröenhorst & Eberhard Garbe. XXVII, 23-35. Görbersdorf. Zur Görbersdorfer Lungenheilkur. Von Jürgen Prescher. XXII, 28. Görlitz. Ein Görlitzer Stammbuch des 18. Jahrhunderts mit einer Zeichnung von Christoph Nathe. Von Tilo Böhmer. III, 41; V, 54. Zwei mittelalterliche Heilverträge aus dem Ratsarchiv Görlitz. Von Christian Speer. VIII, 30. Die Eröffnung des Fahrpostkurses Zittau-Görlitz im Jahre 1754. Von Gerd Menzel. XXIV, 10. Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in Zittau und anderen Städten der Oberlausitz. Von Tino Fröde. XXIX, 2. Goldschmiede. Zittauer Goldschmiede des 18. und 19. Jahrhunderts. Von Wilfried Klingelhöfer. VIII, 46. Grätz, Paul. Der erste Afrika-Durchquerer stammte aus der Oberlausitz – zum 40. Todestag von Paul Graetz. Von Gerold Prescher. XVI, 33. Paul Graetz aus Zittau, die Amerikaner und die erste „Mondlandung“. Von Daniela Baake. XXI, U3. Großdubrau. Über den Komponisten Professor Johann Cilenšek (1913-1998) – sein Geburtshaus steht in Großdubrau, sein Name im Brockhaus. Von Eberhard Garbe. VI, 49. Vor 150 Jahren: Der Königlich-Sächsische Hof verlieh der ältesten elektrotechnischen Porzel lanfabrik den Namen Margarethenhütte. Von Eberhard Garbe. XII, 30 Über die älteste elektrotechnische Porzellanfabrik, die Margarethenhütte in Großdubrau – Teil 2: Die Geschichte der Neuzeit, seit der Fabrikstilllegung 1991. Von Eberhard Garbe. XIII, 36. Ein Stück Dorfgeschichte – Die Legende vom Milchmann Wenzel Kuchar, der vor 100 Jahren aus dem tschechischen Kolin in die Oberlausitz übersiedelte und als geschätzter Händler heimisch wurde. Von Eberhard Garbe. XVI, 23. Über Ereignisse während der letzten drei Wochen des Zweiten Weltkrieges im April/Mai 1945 und wie sich zwei Großdubrauer diesem entgegenstellten. Von Eberhard Garbe. XXIII, 11. Aus miteinander verbundenen Schulchroniken von Niedergurig, Quatitz und Großdubrau. Von Eberhard Garbe. XXVIII, 36. Groß Iser. Der „Ring“ auf Groß Iser. Von Ullrich Junker. III, 20. Großschönau. Großschönauer Damastweberei: Unvergängliche Schönheit auch aus vergessener weiblicher Hand. Von Maren Raetzer. III, 28. Günzel, Klaus. Abschied von einem Oberlausitzer und Weltbürger – Zum Tod des Zittauer Bibliothekars und Schriftstellers Klaus Günzel. Von Uwe Kahl. VI, 57. Gedenkrede für Klaus Günzel anlässlich seines 70. Geburtstages am 30. Januar 2006 im Bürgersaal des Zittauer Rathauses. Von Ingo Zimmermann. IX, 2.

H.

Hammerschmied, Andreas. Andreas Hammerschmidts ausdrucksstarke Musik neu entdeckt. Von Uwe Kahl. IX, 59. Haselbach, Fritz. Der Meister und sein Meisterschüler – Die Reichenauer Maler Karl Paul (1890-1969) und Fritz Haselbach (1910-1943). Von Tilo Böhmer. XXIV, 37. Heinke, Curt. Zum 120. Geburtstag von Dr. Curt Heinke. Von Daniela Baake. XXIV, 39. Hermsdorf/Kynast. Der Privatfriedhof der Familie Cogho in Hermsdorf unterm Kynast. Von Ullrich Junker. I, 32. Herrnhut. Herrnhuter Uhrmacher im 18. Jahrhundert. Von Gerd Menzel. XVIII, 25. Die Fa. Abraham Dürninger & Comp. in Herrnhut in Sachsen und deren weltweiter Handel im 18. Jahrhundert. Von Renate Springer. XXVI, 42. Hesse, Friedrich Wilhelm. Der Lebensweg von Friedrich Wilhelm Hesse als Arzt in der Oberlausitz. Von Dieter Möbius. XV, 15. Hirschberg. Magister M. David Zeller – Chronist der Stadt Hirschberg im Riesengebirge und des Hirschberger Weichbildes. Von Ullrich Junker. XIII, 24. Hirschfelde. Eine bisher nicht veröffentliche Abschrift von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium der Johanniterkommende Zittau / Hirschfelde von 1550. Von Reiner Neumann. IV, 18. Die Oberlausitzer Gelehrtenfamilie Anton / von Anton und ihre Hirschfelder Wurzeln – Zum 350. Geburtstag von Paul Anton. Von Tilo Böhmer. XXVIII, 15. Hoffmann, Gottfried. Lehre und Zucht zu göttlichen Ehren – Bildung und Erziehung am Zittauer Gymnasium unter dem Weise-Nachfolger M. Gottfried Hoffmann. Von Günther Rautenstrauch. XVI, 2. Hronow. Was geschah im Jahr 1620 mit dem Mühlendorf Hronow? Von Eberhard Garbe. XXV, 2.

J.

Johanniterkommende. Eine bisher nicht veröffentliche Abschrift von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium der Johanniterkommende Zittau / Hirschfelde von 1550. Von Reiner Neumann. IV, 18.

K.

Kalisz. Die Zeitung des Landsturm-Infanterie- Bataillons Zittau als Quelle zur Geschichte der Stadt Kalisz während des Ersten Weltkrieges. Von Krzysztof Walczak. XXII, 8. Keimann, Christian. Christian Keimann (1607- 1662) – Pädagoge und Poet – Eine Würdigung zu seinem 350. Todestag am 13. Januar 2012. Von Günther Rautenstrauch. XXXI, 2. Kamenz. Die Kämmereiregister und Kammerrechnungen im Stadtarchiv Kamenz. Von Friedrich Pollack. VIII, 2. Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in Zittau und anderen Städten der Oberlausitz. Von Tino Fröde. XXIX, 2. Kindscher, Paul. Türchau 1945 Notizen von Paul Kindscher. Von Tilo Böhmer. VI, 47. Kleinschönau. Die Neißebrücke nach Kleinschönau. Von Gunther Leupolt. X, 8. Klix. Über die mittelalterlichen Lateinschulen und Adelspädagogien zu Klix, Uhyst an der Spree und Niesky. Von Eberhard Garbe. V, 15. Königsbrück. Der Königsbrücker Postmeister Gottfried Lorentz und seine Zeit. Von Gerd Menzel. XV, 24. Kretschmer. Religiöse Toleranz und gelebte Ökumene in der Familie von Franz Xaver Kretschmer, des Rektors der katholischen Stadtschule in Ostritz. Von Tilo Böhmer. XX, 22. Noch einmal Edmund Kretschmer – Nachtrag zur Familie Brendler. Von Tilo Böhmer. XXII, 34. Kuchar, Wenzel. Ein Stück Dorfgeschichte – Die Legende vom Milchmann Wenzel Kuchar, der vor 100 Jahren aus dem tschechischen Kolin in die Oberlausitz übersiedelte und als geschätzter Händler heimisch wurde. Von Eberhard Garbe. XVI, 23.

L.

Landwirtschaft. Über die Einführung der Kartoffel in unserer Gegend. Von Josef Rudolf Lazina. I, 38. Vielseitige Tätigkeiten auf einem Oberlausitzer Bauernhof vor über 70 Jahren. Von Helmut Passig. IX, 32. Aus Arbeit und Leben der oberlausitzer Kleinbauern. Von Gunther Leupolt. XXIII, 8. Lange, Johann Gotthelf. Der Zittauer Forstmann Johann Gotthelf Lange (1796-1872) – Lebensbild eines hervorragenden forstlichen Praktikers aus der Oberlausitz. Von Walter Schindler. XIV, 23. Lauta. 90 Jahre Kraftwerk Lauta. Von Dieter Kahl. XVIII, 8. Lehmann, Nikolaus Joachim. Computer- und Informatikpionier, Universitätsprofessor Dr. Nikolaus Joachim Lehmann (1921-1998) aus Camina. Von Eberhard Garbe und Frank Martin. IX, 11. Lexikon. Das „Biographische Lexikon der Oberlausitz“ geht online. Von Andreas Bednarek & Lars-Arne Dannenberg. XII, 46. Leupolt. Die Reichnauer Leupolts. Von Gunther Leupolt. VII, 12. Liegnitz. Ein Fragment zur spätmittelalterlichen Geschichte Zittaus aus Liegnitz in Stuttgart ? Von Tino Fröde. XXI, 48. Löbau. Postgeschichtliches aus Löbau. Von Gerd Menzel. XX, 31. Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in Zittau und anderen Städten der Oberlausitz. Von Tino Fröde. XXIX, 2.

M.

Majestätsbrief. Der Majestätsbrief von 1609 auf einer tschechischen Briefmarke erschienen. Von Uwe Kahl. XXIV, 41. Margarethenhütte. Vor 150 Jahren: Der Königlich- Sächsische Hof verlieh der ältesten elektrotechnischen Porzellanfabrik den Namen Margarethenhütte. Von Eberhard Garbe. XII, 30 Über die älteste elektrotechnische Porzellanfabrik, die Margarethenhütte in Großdubrau – Teil 2: Die Geschichte der Neuzeit, seit der Fabrikstilllegung 1991. Von Eberhard Garbe. XIII, 36. Drei Margarethenhütten, die voneinander nichts wussten ... Von Eberhard Garbe. XVIII, 20. Michalk, Heinz. Über 20 Jahre als Stadtarchitekt von Magdeburg und Dresden tätig – Dr.-Ing. habil. Heinz Michalk aus Klix. Von Eberhard Garbe. XX, 41. Mineralogie, Erzfunde. Suche und Abbau von Erzvorkommen in der Oberlausitz. Von Wolfgang Schanze. XII, 2; XIII, 8; XIV, 12. Miniaturen. Miniaturschrift in Form eines Irrgartens. II, U4. Miszellen. Andere Zeiten, andere Sitten; Historische Zittauer Zeitungen; Kulturstiftung der Länder engagiert sich im Altbestand der Christian- Weise-Bibliothek; Berliner Fastentuch-Präsentation; Das lustige Zittau ...; Spendenaktion zur Restaurierung des Alten Testaments; Oberlausitzer Kunstführer. Von Uwe Kahl. I,53. Mittasch, Alwin. Vom Hilfslehrer in Klix zu einem der führenden Chemiker seiner Zeit: Professor Alwin Mittasch (1869-1953) aus Großdehsa. Von Eberhard Garbe. XV, 2. Mittelherwigsdorf. Was uns ein altes Kirchen- Rechnungsbuch aus Mittelherwigsdorf berichtet. Von Fritz Hofmann. XXIII, 2. Die Schulmeister in Mittelherwigsdorf. Von Hans- Dieter Meirich. XXVII, 2. Mundart. Vu Upplsdirf noa Leckerschdurf. Von Gerhard Rolle. III, 38. Münzen. Münzstätten der Oberlausitz – Die Zittauer Münze. Von Klaus Wadinsky. X, 44. Museum. Das Gedenkbuch des Behms‘schen Museums in Zittau 1888 bis 1918 (Namensverzeichnis zu Mscr. A 434 in der Christian-Weise- Bibliothek Zittau). Von Tino Fröde. I, 40.

N.

Nagelung. Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in Zittau und anderen Städten der Oberlausitz. Von Tino Fröde. XXIX, 2. Neukirch. Steinern, gigantisch und auf felsigem Grund – eine heimatgeschichtliche Betrachtung zum Bau des Valtenberg-Turmes bei Neukirch vor 150 Jahren. Von Siegfried Heinrich. XI, 2. Neusalza-Spremberg. Die Entwicklung der Flachsverarbeitung in Neusalza-Spremberg. Von Gunther Leupolt. VIII, 56. Ein Verein in Neusalza-Spremberg baute sich seine Turnhalle. Von Gunther Leupolt. IX, 27. Neusalza-Spremberg – Bibliographie zur Geschichte einer südlausitzer Stadt (Teil 1: 1679 bis 1928). XVI, 41. Teil 2 (1929-2007). Von Jochen Eckhardt. XVII, 30. Neusalza-Spremberg und die Südlausitzer Eisenbahn von 1875 bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Jochen Eckahardt. XXI, 2. Meine Kindheit um das Jahr 1930. Von Gunter Leupolt. XXV, 12. Die Geschäfte der Sparkasse Neusalza-Spremberg von ihrer Gründung 1876 bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939. Von Jochen Eckhardt. Teil 1: Die Sparkasse im Kaiserreich 1876 bis 1913. XXIX, 9; Teil 2. Erster Weltkrieg, Inflation und Stabilisierung. XXX, 2; Teil 3: Weltwirtschaftskrise und NS-Diktatur (Schluss). XXXI, 29. Niedercunnersdorf. Zur Rechts- und Verwaltungsgeschichte von Niedercunnersdorf. Von Harald Albert. (Teil 1) VIII, 58; (Teil 2) IX, 44; (Teil 3) XI, 25. Untersuchungen zur Sozialstruktur der Einwohnerschaft von Niedercunnersdorf bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Von Harald Albert. Teil 1: XXIII, 34; Teil 2: XXIV, 2. Niedergurig. Aus miteinander verbundenen Schulchroniken von Niedergurig, Quatitz und Großdubrau. Von Eberhard Garbe. XXVIII, 36. Niemes. Das Niemeser Kriegerdenkmal 1914- 1918 – wieder hergestellt und neu eingeweiht. Von Heinz Blobner. XX, 47. Niesky. Über die mittelalterlichen Lateinschulen und Adelspädagogien zu Klix, Uhyst an der Spree und Niesky. Von Eberhard Garbe. V, 15. Nochten. Zur Rettung von Kleindenkmalen im Bereich des Braunkohlentagebaues Nochten. Von Wolfgang Schanze. XVI, 51. Nollau, Ludwig Eduard. Ludwig Eduard Nollau 1810–1869 : Eine biografische Skizze über den Mitbegründer des „Deutschen Evangelischen Kirchenvereins des Westens – German Evangelical Church Society of the West“ in den USA. Von Christian Speer. XXV, 20. Nostitz, von. Die Grafen von Nostitz: Ein weitverzweigtes schlesischböhmisch-sächsisches Adelsgeschlecht. Von Werner Pöllmann. II, 27.

O.

Oberlausitz. Wo bitte schön geht es denn zur Oberlausitz. Von Lars-Arne Dannenberg. IV, 52. Eine geheimnisvolle Burg in den Lausitzer Bergen. Von Richard Klos und Miroslav Sovadina. V, 32. Als der sächsische König zwei Tage im Landkreis Löbau-Zittau weilte. Von Heinz Morche. VII, 17. Vielseitige Tätigkeiten auf einem Oberlausitzer Bauernhof vor über 70 Jahren. Von Helmut Passig. IX, 32. Zwei Oberlausitzer Dörfer in der Böhmischen Schweiz. Von Richard Klos. X, 2. Wie die böhmischen Exulanten im 17. Jahrhundert die Oberlausitzer Wirtschaft beflügelten. Von Eberhard Garbe. X, 30. Oberullersdorf. Ein Park zum Begegnen – Erinnern – gegen das Vergessen. Von Dietmar Brendler. XXIII, 22. Oelsa. Das Rittergutsensemble Oelsa (Gemeinde Mücka) – Ein Einblick in die Geschichte der Güter Ober- und Nieder-Oelsa (Förstgen-Ost), Förstgen und Leipgen von ihren Anfängen bis 1945. Von Jan Bergmann. XXVI, 13-23. Olbersdorf. 75 Jahre Olbersdorfer Entlastungsstraße. Von Wolfgang Fröde. II, 54. Die abenteuerliche Lebensgeschichte von zwei Oberlausitzer Bauerngutsbesitzern und die wechselvolle Geschichte eines Dreiseitenhofes in Olbersdorf bei Zittau. Von Jürgen Prescher. (Teil 1). XVIII, 29. (Teil 2). XIX, 18. Oppach. Über Oppacher Denkmäler. Von Uwe Hornig. IV, 2. Laurin, Höhne, Blechschmidt und ihre Ansichten des Oppacher Kirchbergs. Von Uwe Hornig. V, 48. Ungedruckte Oppacher Chroniken: Quellen, Überlieferungsgeschichte und Neuigkeiten. Von Uwe Hornig. VI, 39. Über einen Friedhof, den es eigentlich nie gab. Von Uwe Hornig. X, 42. Einige topographische Unklarheiten in Oppach. Von Uwe Hornig. XVII, 40. Oppelsdorf. Vu Upplsdirf noa Leckerschdurf. Von Gerhard Rolle. III, 38. Zittau – ein kleiner Ort in den Vereinigten Staaten von Amerika. Von Tino Fröde. VIII, 41. Zeitnahe Erinnerungen an Bad Oppelsdorf. Von Gerhard Rolle. XI, 47. Ostritz. Vom Kuhraub bei Ostritz – ein Lied und seine Geschichte. Von Christoph Staudt. XI, 34. Religiöse Toleranz und gelebte Ökumene in der Familie von Franz Xaver Kretschmer, des Rektors der katholischen Stadtschule in Ostritz. Von Tilo Böhmer. XX, 22. Oybin. Die Entstehung und Einweihung des Freibades im Kurort Oybin. Von Günter Rösch. IV, 27. Eine weitere, bisher nicht veröffentliche Abschrift von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium des Cölestinerklosters Oybin von 1553 („Oybinisch Vrbary“). Von Reiner Neumann. VII, 22.

P.

Paul, Karl. Der Meister und sein Meisterschüler – Die Reichenauer Maler Karl Paul (1890-1969) und Fritz Haselbach (1910-1943). Von Tilo Böhmer. XXIV, 37. Postgeschichte. Die oberlausitzer Poststation Rothkretscham. Von Gerd Menzel. XI, 50. Das Eisenbahnunglück bei Bautzen im Jahre 1862 mit Todesfolge für den mitfahrenden Postschaffner Mittenzwei. Von Gerd Menzel. XVII, 37. Der Postkurs Löbau-Rumburg-Prag im 18. und 19. Jahrhundert. Von Gerd Menzel. XIX, 45. Herrnhuter Uhrmacher im 18. Jahrhundert. Von Gerd Menzel. XVIII, 25. Postgeschichtliches aus Löbau. Von Gerd Menzel. XX, 31. Der Majestätsbrief von 1609 auf einer tschechischen Briefmarke erschienen. Von Uwe Kahl. XXIV, 41. Die Eröffnung des Fahrpostkurses Zittau-Görlitz im Jahre 1754. Von Gerd Menzel. XXIV, 10. Die Standorte der kursächsischen Postmeilensäulen in der Oberlausitz. Von Gerd Menzel. XXIX, 43-54. Prag. Kulturhistorische Impressionen aus Prag. Von Uwe Kahl. X, 23. Praßer, Friedrich Ehregott. Friedrich Ehregott Praßer und die Sorben/Wenden – eine populärwissenschaftliche Betrachtung. Von Eberhard Körner. XXX, 20. Preußler, Otfried. Begegnungen – Otfried Preußler zum 85. Geburtstag am 20. Oktober 2008. Von Heinrich Pleticha. XVIII, 52. Otfried Preußlers Krabat im Kino – Über die erfolgreiche Verfilmung eines regionalen Sagenstoffes. Von Daniela Baake. XX, 49. Prochno, Joachim. Eine bisher nicht veröffentliche Abschrift von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium der Johanniterkommende Zittau / Hirschfelde von 1550. Von Reiner Neumann. IV, 18. Eine weitere, bisher nicht veröffentliche Abschrift von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium des Cölestinerklosters Oybin von 1553 („Oybinisch Vrbary“). Von Reiner Neumann. VII, 22.

Q.

Quatitz. Aus miteinander verbundenen Schulchroniken von Niedergurig, Quatitz und Großdubrau. Von Eberhard Garbe. XXVIII, 36.

R.

Redern, von. Der erste Entwurf des Redern‘schen Mausoleums in Frýdlant ? – Ein neuer Fund in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau. Von Milan Svoboda. X, 14. Reichenau. Karl Gottlieb Rolle – ein anerkannter Reichenauer Maler. Von Gunther Leupolt. V, 28. Friedrich Ludwig Engelmann – Oberlehrer, Organist und Chronist, Verfasser der Geschichte von Reichenau und verdienstvoller Familienforscher. Von Gunther Leupolt. VI, 31. Die Reichnauer Leupolts. Von Gunther Leupolt. VII, 12. Von der Emporenkirche zur Hallenkirche – Die Evangelisch-lutherische Kirche Reichenau. Von Gunther Leupolt. XIV, 40. Reichenbach. Ludwig Eduard Nollau 1810–1869 : Eine biografische Skizze über den Mitbegründer des „Deutschen Evangelischen Kirchenvereins des Westens – German Evangelical Church Society of the West“ in den USA. Von Christian Speer. XXV, 20. Reisen. Der erste Afrika-Durchquerer stammte aus der Oberlausitz – zum 40. Todestag von Paul Graetz. Von Gerold Prescher. XVI, 33. Rezensionen. Lausitzer Wanderbuch, Zittau, Teil 1; Stift Joachimsstein - eine Reise in die Vergangenheit; Kleine Geschichte der Zittauer Bibliothek. Von Uwe Kahl. II, 58 Historischer Zittauer Reiseführer, Heiliges Grab und Kreuzkapelle Görlitz, Christian-Weise- Gesamtausgabe, Oberlausitz - schöne Heimat, „Mehr als Kirchen- und Landesgeschichte“. Von Uwe Kahl. III, 53. Historischer Wanderführer, zweite Teile erschienen. Von Uwe Kahl. IV, 59. Der Oberlausitzer Wald von Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch. Von Andreas Bültemeier und Christoph Schurr. V, 59. Die Reihe „Werte unserer Heimat“ wächst ... „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ (Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat; Band 67). Von Uwe Kahl. VIII, U3. Als Frieden möglich war – Katalog hält Erinnerung an vergangene Ausstellung wach. Von Uwe Kahl. IX, U3. Rabanus Maurus in Mainz – Ausstellung vatikanischer Prachthandschaft verlängert. Von Uwe Kahl. X, 58. Der St. Marienthaler Psalter – Eine illuminierte Handschrift aus dem Kloster St. Marienthal als Buch. Von Uwe Kahl. X, U3. Silbermann – eine sächsisch-elsässische Orgelbauerfamilie; Sigismund – der letzte Luxemburger Kaiser; Mittelalterliche Buchschätze kennen lernen. Von Uwe Kahl. XI, 54. Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat ; Band 67). Von Jörg Weichler. XI, 60. Die Geschichte der Oberlausitzer Textilindustrie – Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Siegfried Apelt. XV, 50. Neuer Lesestoff von Christian Weise; Schlesisches Schatzkästchen in Görlitz; Gotteslob und Bürgerstolz – „Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Görlitz“. Von Uwe Kahl. XII, 55. Ein europäisches Glasbuch. Von Ullrich Junker. XII, U3. Umgebinde – eine einzigartige Bauweise im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. Von Friedrich Körber. XIII, 53. In der Heimat gefangen – eine Kindheit zwischen Krieg und Vertreibung. Von Tilo Böhmer. XIII, 55. Verlorene Heimat östlich von Zittau – Ein neues Buch erinnert an die östlich der Neiße gelegenen Ortschaften der ehemaligen Amtshauptmannschaft Zittau. Von Uwe Kahl. XIII, 56. Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Von Tino Fröde. XIII, 57. Karl IV. und die gotische Kunst Mitteleuropas. Von Uwe Kahl. XIII, 59. Zittau – Geschichte(n) rund um die Johanniskirche. Von Tilo Böhmer. XIV, 50. Carl Gotthard Langhans – Der Architekt des Brandenburger Tores – vor 275 Jahren in Landeshut in Niederschlesien geboren. Von Ullrich Junker. XIV, 51. Buchreihe zur Post in oberlausitzer Orten. Von Christian Springer. XIV, 52. Fragen an einen Zeitzeugen – Günther Wyschofsky. Von Robert Kunze. XIV, 53. Mitteleuropäische Kunst unter den Jagiellonen. Von Uwe Kahl. XIV, 56, 59; XV, 57. Die Geschichte der Oberlausitzer Textilindustrie – Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Siegfried Apelt. XV, 50. Die böhmischen Exulanten kommen ... Von Tino Fröde. XV, 54. „Kronieck über Beyersdorf“ und Umgebung. Von Tino Fröde. XV, 55. Eine Neuerscheinung zur Görlitzer Braugeschichte. Von Tino Fröde. XVII, 57. Friedrich Ehregott Praßer – ein Multitalent. Von Tino Fröde. XVI, 57. Ein Leben für Kohle und Gas. Von Horst Trauer. XVI, 58. Kriminalität im frühneuzeitlichen Görlitz ? Von Tino Fröde. XVI, U3. Karl der Kühne und Buchkunst in Vollendung. Von Uwe Kahl. XVII, 58. Von lateinischen und anderen alten Schriften. Von Uwe Kahl. XVIII, U3. Die Wahrheit über die böhmische Bernadette Magdalena Kade. Von Barbara Stang. XIX, 51. „Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft“ – Festschrift zum 75. Geburtstag. von Prof. Dr. Eberhard Garbe aus Großdubrau. Von Ronald Gericke. XIX, 55. Bibliotheksjubiläum und Bibelhandschrift. Von Uwe Kahl. XIX, 57. Dörfer im Umbruch. Von Karlheinz Blaschke. XXVII, 56. Böhmen und die Oberlausitz – ein Buch zeigt die frühe Herrschergeschichte auf. XXV, U3. Ein Blick in die Lausitzer Archivlandschaften / Ein neues Sechsstädtebund-Büchlein ist erschienen … / Ein Lexikon nicht nur für Genealogen. Von Tino Fröde. XXIV, 57. Götter, Glücksritter und Gelehrte in der Oberlausitz. Von Eberhard Garbe, XXIV, 47. „Kriegsverbrechen in Sachsen, die vergessenen Toten von April/Mai 1945“ – Über eine Heimatgeschichtsperiode voller Grausamkeiten. Von Eberhard Garbe. XXVI, 47. Buchmalerei von A bis K erläutert. Von Uwe Kahl. XXVII, 58. Eine Gelehrtenfreundschaft des 17. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Korrespondenz. Von Uwe Kahl. XXVI, 56. Neues von einem mittelalterlichen Buchmaler. Von Uwe Kahl. XXV, 58. Vom Leben und Werk eines großen tschechischen Historikers. Von Uwe Kahl. XXVI, 52. Von Kaiser Otto IV. und dem Aufbruch in die Gotik. Von Uwe Kahl. XXIV, 52. Von den Wunderkammern und ihrer Wiederentdeckung / Nordische Kunst zur Jagiellonen-Zeit. Von Uwe Kahl. XXIV, 42. Von den christlichen Traditionen unseres Lebens – Krisen, Chancen und neue Literatur. Von Uwe Kahl. XXV, 52. Von den mittelalterlichen Burgen, ihrer Geschichte, Bedeutung und Erforschung. Von Uwe Kahl. XXVII, 52. Von großer Kunst in einer großen Zeit. Von Uwe Kahl. XXV, 55. Hat er oder hat er nicht? Fürst Pückler und die Frauen. Von Frank Nürnberger. XXVI, U3. „Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt“. Von Frank Nürnberger. XXVII, U3. Rolle, Gerhard. Der geachtete Tribun eines Vertriebenendorfes. Von Gunter Leupolt. XXVI, 40. Rolle, Karl Gottlieb. Karl Gottlieb Rolle – ein anerkannter Reichenauer Maler. Von Gunther Leupolt. V, 28. Rothkretscham. Die oberlausitzer Poststation Rothkretscham. Von Gerd Menzel. XI, 50. Rothwasser. Rothwasser O.L. (Czerwona Woda) – eine Gemeinde in der Görlitzer Heide wird 775 Jahre alt. Von Werner Richter. XI, 21.

S.

Sagen. Der Wert der Sagenforschung im Hinblick auf die Analyse der speziellen Regional- und der allgemeinen Naturgeschichte der Oberlausitz. Von Andreas Gerth. XXVI, 2. Sandersleben, Editha von. Aus dem ereignisreichen Leben der Schlossherrin zu Althörnitz – Editha von Sandersleben, geb. Freiin von Welck, anlässlich ihres 150. Geburtstages am 6. April 2009. Von Sabine Spitzner-Schmieder. XX, 2. Scharfrichter. Die Zittauer Scharfrichter vom 16. bis 19. Jahrhundert. Von Günter Rösch. X, 28. Schindler. Der Schindler – ein vergangenes mittelalterliches Holzgewerbe in der Lausitz. Von Walter Schindler. XXXI, 20. Schirgiswalde. Die scheinbare staatliche Unabhängigkeit und Selbständigkeit von Schirgiswalde in der Zeit von 1809 bis 1845. Von Rolf Vieweg. V, 55; VI, 2. Schmidt, Expeditus. Pater Expeditus Schmidt O.F.M. - ein gebürtiger Zittauer. Von Uwe Kahl. I, 3. Schneider, Friedrich. Friedrich Schneider (1786- 1853) – ein bedeutender Sohn von Waltersdorf an der Lausche. Von Ekkehard Roscher. VIII, 31. Schönberner, Alfred. Der Seifhennersdorfer Maler Alfred Schönberner und seine Malerkollegen. Von Bernd Mälzer. XVII, 45. Schule. Über die mittelalterlichen Lateinschulen und Adelspädagogien zu Klix, Uhyst an der Spree und Niesky. Von Eberhard Garbe. V, 15. Die Affäre um den Rektor Caspar Janitius im Jahre 1587 im Lichte eines konspirativen Briefes. Von Günther Rautenstrauch. VI, 35. Religiöse Toleranz und gelebte Ökumene in der Familie von Franz Xaver Kretschmer, des Rektors der katholischen Stadtschule in Ostritz. Von Tilo Böhmer. XX, 22. Zur Geschichte der 1856 gegründeten Handelsschule zu Bautzen. Von Eberhard Garbe. XXI, 32. Die Schulmeister in Mittelherwigsdorf. Von Hans- Dieter Meirich. XXVII, 2. Christian Keimann (1607-1662) – Pädagoge und Poet – Eine Würdigung zu seinem 350. Todestag am 13. Januar 2012. Von Günther Rautenstrauch. XXXI, 2. Schwaner, Marcus. Der Quacker Marcus Schwaner – Zittaus verstoßener Sohn. Von Günther Rautenstrauch. V, 2. Schweinerden. Eine mit Fragen behaftete Biographie – Wie es dazu kam, dass der Schweinerdener Bernhard Waurick von 1927 bis 1941 in diplomatischen Diensten Chinas stand. Von Eberhard Garbe. VII, 2. Seifhennersdorf. Wertvolles Kulturgut – Die Schuster-Orgel in der Kreuzkirche Seifhennersdorf. Von Gerd Brandler. XII, 50. Der Seifhennersdorfer Maler Alfred Schönberner und seine Malerkollegen. Von Bernd Mälzer. XVII, 45. Seydel, Hugo. Das Tagebuch von Dr. Hugo Seydel. Von Ullrich Juncker. XII, 48. Sorben. Friedrich Ehregott Praßer und die Sorben/ Wenden – eine populärwissenschaftliche Betrachtung. Von Eberhard Körner. XXX, 20. Spätich, Heinrich. Zur Biographie des Christian- Weise-Schülers Heinrich Spätich. Von Uwe Czubatynski. IV, 30. Spree. Wo sich die kleine Spree ihre eigenen Betten herrichtete. Von Eberhard Garbe. IV, 10. Stammbuch. Das Stammbuch und die Inaugural- Dissertation von Johann Abraham Frenzel (1701-1767) Von Tino Fröde. II, 29. Ein Görlitzer Stammbuch des 18. Jahrhunderts mit einer Zeichnung von Christoph Nathe. Von Tilo Böhmer. III, 41; V, 54. Strahwalde. Strahwalde – ein fast vergessener sächsischer Postort. Von Gerd Menzel. XIII, 49.

T.

Textilgeschichte. Großschönauer Damastweberei: Unvergängliche Schönheit auch aus vergessener weiblicher Hand. Von Maren Raetzer. III, 28. Johann Benada (1633-1701) – Stadtkämmerer und Ratsherr in Bautzen, aber auch einflussreicher Textilkaufmann seiner Zeit. Von Eberhard Garbe. VIII, 18. Die Entwicklung der Flachsverarbeitung in Neusalza- Spremberg. Von Gunther Leupolt. VIII, 56. Versuche der Naturseidegewinnung in der Oberlausitz. Von Frank Nürnberger. XIII, 27. Tharandt. 200 Jahre Ausbildung oberlausitzer Forstleute in der Forststadt Tharandt. Von Walter Schindler. XXVIII, 2. Türchau. Türchau 1945 – Notizen von Paul Kindscher. Von Tilo Böhmer. VI, 47.

U.

Uhrmacher. Herrnhuter Uhrmacher im 18. Jahrhundert. Von Gerd Menzel. XVIII, 25. Uhyst an der Spree. Über die mittelalterlichen Lateinschulen und Adelspädagogien zu Klix, Uhyst an der Spree und Niesky. Von Eberhard Garbe. V, 15. Unglücksfälle. Prescher, Jürgen: Zwei unterschiedliche Oberlausitzer Unglücksfälle. Von Jürgen Prescher. XXV, 44-49.

V.

Valtenberg. Steinern, gigantisch und auf felsigem Grund – eine heimatgeschichtliche Betrachtung zum Bau des Valtenberg-Turmes bei Neukirch vor 150 Jahren. Von Siegfried Heinrich. XI, 2. Verlagswesen. Die verlegerische Tätigkeit des Verlages H. Trommer bzw. Teller & Roßberg in Neugersdorf. Von Tilo Böhmer. XVIII, 41. Christian Weise - ein Vorreiter unseres modernen Zeitungswesens. Von Uwe Kahl. XVI, 49. Via Regia. Via Regia – Aufstieg und Entwicklung einer mittelalterlichen Fernhandelsstraße. Von Constanze Heckel. XVII, 2.

W.

Waldbesitzerverband. Geschichte des Sächsischen Waldbesitzerverbandes von 1919 bis zu seiner Wiederbegründung im Jahre 1990 in Bischofswerda. Von Walter Schindler. XXX, 31. Waltersdorf. Friedrich Schneider (1786-1853) – ein bedeutender Sohn von Waltersdorf an der Lausche. Von Ekkehard Roscher. VIII, 31. 50 Jahre Volkskunde- und Mühlenmuseum Waltersdorf. Von Friedrich Körber. XIII, 2. Waschmaschine. Die Budissiner Waschmaschine. Von Tino Fröde. VII, U3. Waurick, Bernhard. Eine mit Fragen behaftete Biographie – Wie es dazu kam, dass der Schweinerdener Bernhard Waurick von 1927 bis 1941 in diplomatischen Diensten Chinas stand. Von Eberhard Garbe. VII, 2. Weise, Christian. Christian-Weise-Drucke in Kirchenbibliotheken der ehemaligen DDR. Von Uwe Czubatynski. I, 20. Christian Weise als Schulpraktiker: Idee und Wirklichkeit gymnasialen Unterrichts im Spiegel eines Zittauer Lehrplans von 1690. Von Günther Rautenstrauch. II, 2. Zur Biographie des Christian-Weise-Schülers Heinrich Spätich. Von Uwe Czubatynski. IV, 30. Als Zittau um Christian Weise trauerte. Von Günther Rautenstrauch. XII, 52. Christian Weise - ein Vorreiter unseres modernen Zeitungswesens. Von Uwe Kahl. XVI, 49. Zum 300. Todestag Christian Weises (30. April 1642 - 21. Oktober 1708). Von Uwe Kahl. XVIII, 2. Christian Weise – Tagungsbericht und Neuigkeiten (Christian Weise – Poet und Praeceptor, Christian-Weise-Ehrung Zittau 2008 erfolgreich beendet; Christian-Weise-Spiele in Zittau anno 1933; Christian Weise und der belgische Freiheitskampf). Von Uwe Kahl XIX, 39. Wemme, Kurt. Ein Urgestein – Kurt Wemme (1920-2002) zum Gedenken. Von Uwe Hornig. XXV, 37. Werner, Abraham Gottlob. Abraham Gottlob Werner, ein Sohn der Oberlausitz. Von Alfred Mühlisch. XXII, 25. Willkomm, Heinrich Moritz. Heinrich Moritz Willkomm (1821-1895) – Biographie und Lebenswerk eines außergewöhnlichen Wissenschaftlers. Von Walter Schindler. VII, 41. Winterstein. Zu Fehlern in der Geschichtsdarstellung des (Sächsischen) Wintersteines. Von Christian Maaz. VI, 17. Wittgendorf. Ein Ortsrichter und ein verschwundenes Umgebindehaus in Wittgendorf. Von Jürgen Prescher. XXVII, 16-22.

Z.

Zeller, David. Magister M. David Zeller – Chronist der Stadt Hirschberg im Riesengebirge und des Hirschberger Weichbildes. Von Ullrich Junker. XIII, 24. Zittau. Bemerkenswerte Einbände aus der Christian- Weise-Bibliothek in Zittau. Von Anneliese Schmidt. I, 35. Die St. Johanniskirche zu Zittau. Von Erich Pröwig. II, 46. Zittauer Stadt- und Flussbäder. II, 16; Das Bad im Westpark. Von Günter Rösch. III, 2. Notizen zur Entwicklung der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Zittau von 1945-1990. Von Erich Pröwig. III, 51. Eine bisher nicht veröffentliche Abschrift von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium der Johanniterkommende Zittau / Hirschfelde von 1550. Von Reiner Neumann. IV, 18. Zur Biographie des Christian-Weise-Schülers Heinrich Spätich. Von Uwe Czubatynski. IV, 30. Der Quacker Marcus Schwaner – Zittaus verstoßener Sohn. Von Günther Rautenstrauch. V, 2. Der Tunnel auf der Lessingstraße in Zittau. Von Tino Fröde und Tilo Böhmer. V, U4. Die Affäre um den Rektor Caspar Janitius im Jahre 1587 im Lichte eines konspirativen Briefes. Von Günther Rautenstrauch. VI, 35. Abschied von einem Oberlausitzer und Weltbürger – Zum Tod des Zittauer Bibliothekars und Schriftstellers Klaus Günzel. Von Uwe Kahl. VI, 57. Als der sächsische König zwei Tage im Landkreis Löbau-Zittau weilte. Von Heinz Morche. VII, 17. Zittauer Goldschmiede des 18. und 19. Jahrhunderts. Von Wilfried Klingelhöfer. VIII, 46. Gedenkrede für Klaus Günzel anlässlich seines 70. Geburtstages am 30. Januar 2006 im Bürgersaal des Zittauer Rathauses. Von Ingo Zimmermann. IX, 2. Straßen im Spiegel der Zittauer Stadtgeschichte. Von Dietmar Rößler. IX, 41. Andreas Hammerschmidts ausdrucksstarke Musik neu entdeckt. Von Uwe Kahl. IX, 59. Der erste Entwurf des Redern‘schen Mausoleums in Frýdlant ? – Ein neuer Fund in der Christian- Weise-Bibliothek Zittau. Von Milan Svoboda. X, 14. Die Zittauer Scharfrichter vom 16. bis 19. Jahrhundert. Von Günter Rösch. X, 28. Münzstätten der Oberlausitz – Die Zittauer Münze. Von Klaus Wadinsky. X, 44. Ein vergessenes Zirkusgebäude in Zittau. Von Dietmar Winkler. XI, 12. Übersicht zum Forstpersonal im Stadtwald Zittau für den Zeitraum 1539-1950 anhand von Aktenund Literaturauszügen. Von Walter Schindler. XI, 42. Als Zittau um Christian Weise trauerte. Von Günther Rautenstrauch. XII, 52. Der Zittauer Lithograf Moritz Gabriel – Höhen und Tiefen einer Künstlerpersönlichkeit. Von Tilo Böhmer. XIV, 2. Der Zittauer Forstmann Johann Gotthelf Lange (1796-1872) – Lebensbild eines hervorragenden forstlichen Praktikers aus der Oberlausitz. Von Walter Schindler. XIV, 23. Glockengießer-Dynastie in Westungarn Friedrich Seltenhofer galt 64 Jahre als Zittauer. Von Zsuzsanna Tóth. XV, 40. In einer alten Chronik geblättert ... Von Tino Fröde. XV, 44. Lehre und Zucht zu göttlichen Ehren – Bildung und Erziehung am Zittauer Gymnasium unter dem Weise-Nachfolger M. Gottfried Hoffmann. Von Günther Rautenstrauch. XVI, 2. Shakespeare am Zittauer Gymnasium – Deutsche Erstaufführung der „Widerspenstigen Zähmung“ vor 350 Jahren in Zittau. Von Uwe Kahl. XVII, 55. Der große Stadtbrand in Zittau von 1608 – ein fast vergessenes, trauriges Jubiläum. Von Tino Fröde. XIX, 12. Ein Fragment zur spätmittelalterlichen Geschichte Zittaus aus Liegnitz in Stuttgart ? Von Tino Fröde. XXI, 48. Auf den Spuren Cottas im Zittauer Gebirge – Eine Nachbetrachtung. Von Walter Schindler. XXI, 25. Die Zeitung des Landsturm-Infanterie-Bataillons Zittau als Quelle zur Geschichte der Stadt Kalisz während des Ersten Weltkrieges. Von Krzysztof Walczak. XXII, 8. Walther Zwingenberger – Oberbürgermeister von Zittau von 1923 bis 1944. Von Dieter Hofmann. XXVI, 24. Christian Friedrich Behnes und die „Annalium Boicae gentis“. Von Uwe Kahl. XXVII, 36. Die Eröffnung des Fahrpostkurses Zittau-Görlitz im Jahre 1754. Von Gerd Menzel. XXIV, 10. Das Zittauer Bäckerhandwerk, ihre Innungsobermeister und ein Haus mit vielen hundert Jahren Bäckertraditionen. Von Jürgen Prescher. XXIV, 22. Nachtrag. XXV, 50. Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in Zittau und anderen Städten der Oberlausitz. Von Tino Fröde. XXIX, 2. Das Leben der Emma Pauline Richter und die Veränderungen in der Wettinerstraße – heute Brunnenstraße – in Zittau. Von Jürgen Prescher. XXVIII, 23. Das Soldatenleben vor 100 Jahren. Von Jürgen Prescher. XXIX, 38. 21 Ellen davon in der Richtung nach Abend – Grenzregulierung Anno 1822. Von Jürgen Prescher. XXXI, 51. Christian Keimann (1607-1662) – Pädagoge und Poet – Eine Würdigung zu seinem 350. Todestag am 13. Januar 2012. Von Günther Rautenstrauch. XXXI, 2. Zittau (USA). Zittau – ein kleiner Ort in den Vereinigten Staaten von Amerika. Von Tino Fröde. VIII, 41. Zwingenberger, Walther. Walther Zwingenberger – Oberbürgermeister von Zittau von 1923 bis 1944. Von Dieter Hofmann. XXVI, 24.

Verfasserregister

A.

Albert, Harald. Zur Rechts- und Verwaltungsgeschichte von Niedercunnersdorf. VIII, 58; IX, 44. Untersuchungen zur Sozialstruktur der Einwohnerschaft von Niedercunnersdorf bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Teil 1: XXIII, 34; Teil 2: XXIV, 2. Apelt, Siegfried. Die Geschichte der Oberlausitzer Textilindustrie – Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Buchrezension). XV, 50.

B.

Baake, Daniela. Die Fotoausstellung „Spaziergänge“ des Zittauers Peter Hennig – ein Rück- und Ausblick. XXIII, 30. Otfried Preußlers Krabat im Kino – Über die erfolgreiche Verfilmung eines regionalen Sagenstoffes. XX, 49. Paul Graetz aus Zittau, die Amerikaner und die erste „Mondlandung“. XXI, U3. Zum 120. Geburtstag von Dr. Curt Heinke. XXIV, 39. Bednarek, Andreas; Dannenberg, Lars-Arne. Das „Biographische Lexikon der Oberlausitz“ geht online. XII, 46. Bergmann, Jan. Aus der Geschichte des Rittergutes zu Daubitz (Teil 1). XVIII, 55. (Teil 2). XIX, 27. Das Rittergutsensemble Oelsa (Gemeinde Mücka) – Ein Einblick in die Geschichte der Güter Ober- und Nieder-Oelsa (Förstgen-Ost), Förstgen und Leipgen von ihren Anfängen bis 1945. XXVI, 13. Blaschke, Karlheinz. Dörfer im Umbruch (Buchrezension). XXVII, 56. Blobner, Heinz. Das Niemeser Kriegerdenkmal 1914-1918 – wieder hergestellt und neu eingeweiht. XX, 47. Böhmer, Tilo. Ein Görlitzer Stammbuch des 18. Jahrhunderts mit einer Zeichnung von Christoph Nathe. III, 41; V, 54. Brandstiftung vor 50 Jahren [bzgl. der Kirche in Dittelsdorf]. Von Tilo Böhmer. III, U4. Ausstellung im Museum Dittelsdorf. Zum 60. Jahrestag der Vertreibung: Der Zittauer Zipfel und seine Bedeutung für die Oberlausitz und Sachsen. IV, U4. Türchau 1945 – Notizen von Paul Kindscher. VI, 47. In der Heimat gefangen – eine Kindheit zwischen Krieg und Vertreibung (Buchrezension). XIII, 55. Der Zittauer Lithograf Moritz Gabriel – Höhen und Tiefen einer Künstlerpersönlichkeit. XIV, 2. Zittau – Geschichte(n) rund um die Johanniskirche (Buchrezension). XIV, 50. Die verlegerische Tätigkeit des Verlages H. Trommer bzw. Teller & Roßberg in Neugersdorf. XVIII, 41. Noch einmal Edmund Kretschmer – Nachtrag zur Familie Brendler. XXII, 34. Religiöse Toleranz und gelebte Ökumene in der Familie von Franz Xaver Kretschmer, des Rektors der katholischen Stadtschule in Ostritz. XX, 22. Zum 200. Geburtstag des Zeichners und Lithographen Carl Wilhelm Arldt (1809-1868). XXII, 35. Richard Blasius. XXIV, 14. Der Meister und sein Meisterschüler – Die Reichenauer Maler Karl Paul (1890-1969) und Fritz Haselbach (1910-1943). XXIV, 37. Die Oberlausitzer Gelehrtenfamilie Anton / von Anton und ihre Hirschfelder Wurzeln – Zum 350. Geburtstag von Paul Anton. XXVIII, 15. Brendler, Dietmar. Ein Park zum Begegnen – Erinnern – gegen das Vergessen. XXIII, 22. Brandler, Gerd. Wertvolles Kulturgut – Die Schuster- Orgel in der Kreuzkirche Seifhennersdorf. XII, 50. Bröenhorst, Hans; Garbe, Eberhard: Die Gerbera – benannt nach dem Arzt Dr. Traugott Gerber (1710-1743) aus Zodel an der Neiße. XXVII, 23. Bültemeier, Andreas. Der Oberlausitzer Wald von Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch (Buchrezension). V, 59.

C.

Czubatynski, Uwe. Christian-Weise-Drucke in Kirchenbibliotheken der ehemaligen DDR. I, 20. Zur Biographie des Christian-Weise-Schülers Heinrich Spätich. IV, 30.

D.

Dannenberg, Lars-Arne. Wo bitte schön geht es denn zur Oberlausitz. IV, 52. Das „Biographische Lexikon der Oberlausitz“ geht online. XII, 46. Ein Blick nach Böhmen – Neue Literatur zur Herrschaft Friedland/Frýdlant in Nordböhmen (Buchrezension). XXII, 52.

E.

Eckhardt, Jochen. Neusalza-Spremberg – Bibliographie zur Geschichte einer südlausitzer Stadt (Teil 1: 1679 bis 1928). XVI, 41. Teil 2 (1929- 2007). XVII, 30. Neusalza-Spremberg und die Südlausitzer Eisenbahn von 1875 bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. XXI, 2. Die Geschäfte der Sparkasse Neusalza-Spremberg von ihrer Gründung 1876 bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 – Teil 1: Die Sparkasse im Kaiserreich 1876 bis 1913. XXIX, 9; Teil 2. Erster Weltkrieg, Inflation und Stabilisierung. XXX, 2; Teil 3: Weltwirtschaftskrise und NS-Diktatur (Schluss). XXXI, 29.

F.

Fröde, Tino. Das Gedenkbuch des Behms‘schen Museums in Zittau 1888 bis 1918 (Namensverzeichnis zu Mscr. A 434 in der Christian-Weise- Bibliothek Zittau). I, 40. Das Stammbuch und die Inaugural-Dissertation von Johann Abraham Frenzel (1701-1767). II, 29. Die Budissiner Waschmaschine. VII, U3. Zittau – ein kleiner Ort in den Vereinigten Staaten von Amerika. VIII, 41. Die böhmischen Exulanten kommen ... / „Kronieck über Beyersdorf“ und Umgebung (Buchrezensionen). XV, 54. Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa (Buchrezension). XIII, 57. Die Oberlausitz im Weltall. XIV, 36. In einer alten Chronik geblättert .... XV, 44. Der große Stadtbrand in Zittau von 1608 – ein fast vergessenes, trauriges Jubiläum. XIX, 12. Eine Neuerscheinung zur Görlitzer Braugeschichte (Buchrezension). XVII, 57. Friedrich Ehregott Praßer – ein Multitalent (Buchrezension). XVI, 57. Kriminalität im frühneuzeitlichen Görlitz ? (Buchrezension). XVI, U3. Ein Fragment zur spätmittelalterlichen Geschichte Zittaus aus Liegnitz in Stuttgart ? XXI, 48. Kirche, Sorben und mehr ... Neue Fallstudien zur Oberlausitzer Landesgeschichte (Buchrezension). XXII, 56. Klein und fein – die neue Chronik des 650-jährigen Ortes Rachlau / Frühneuzeitliche Testamente in Görlitz – in Leipzig erschien das Buch dazu … / Christian Weise war wieder da ! (Buchrezension). XXIII, 55. Rudolf Kauschka (1883-1960) – Ein Leben für die Berge … (Buchrezension). XX, 58. Ein Blick in die Lausitzer Archivlandschaften / Ein neues Sechsstädtebund-Büchlein ist erschienen … / Ein Lexikon nicht nur für Genealogen (Rezensionen). XXIV, 57. Über die Nagelung von Kriegswahrzeichen in Zittau und anderen Städten der Oberlausitz. XXIX, 2. Menschen unterwegs – Die via Regia und ihre Akteure (Buchrezension). XXIX, 56. Fröde, Wolfgang. 75 Jahre Olbersdorfer Entlastungsstraße II, 54.

G.

Garbe, Eberhard. Wo sich die Kleine Spree ihre eigenen betten herrichtete. IV, 10. Über die mittelalterlichen Lateinschulen und Adelspädagogien zu Klix, Uhyst an der Spree und Niesky. V, 15. Über den Komponisten Professor Johann Cilenšek (1913-1998) – sein Geburtshaus steht in Großdubrau, sein Name im Brockhaus. VI, 49. Eine mit Fragen behaftete Biographie – Wie es dazu kam, dass der Schweinerdener Bernhard Waurick von 1927 bis 1941 in diplomatischen Diensten Chinas stand. VII, 2. Johann Benada (1633-1701) – Stadtkämmerer und Ratsherr in Bautzen, aber auch einflussreicher Textilkaufmann seiner Zeit. VIII, 18. Computer- und Informatikpionier, Universitätsprofessor Dr. Nikolaus Joachim Lehmann (1921- 1998) aus Camina. IX, 11. Wie die böhmischen Exulanten im 17. Jahrhundert die Oberlausitzer Wirtschaft beflügelten. X, 30. Vor 150 Jahren: Der Königlich-Sächsische Hof verlieh der ältesten elektrotechnischen Porzellanfabrik den Namen Margarethenhütte. XII, 30 Über die älteste elektrotechnische Porzellanfabrik, die Margarethenhütte in Großdubrau – Teil 2: Die Geschichte der Neuzeit, seit der Fabrikstilllegung 1991. XIII, 36. Vom Hilfslehrer in Klix zu einem der führenden Chemiker seiner Zeit: Professor Alwin Mittasch (1869-1953) aus Großdehsa. XV, 2. Drei Margarethenhütten, die voneinander nichts wussten.... XVIII, 20. Ein Stück Dorfgeschichte – Die Legende vom Milchmann Wenzel Kuchar, der vor 100 Jahren aus dem tschechischen Kolin in die Oberlausitz übersiedelte und als geschätzter Händler heimisch wurde. XVI, 23. Zur Geschichte der 1856 gegründeten Handelsschule zu Bautzen. XXI, 32. Über 20 Jahre als Stadtarchitekt von Magdeburg und Dresden tätig – Dr.-Ing. habil. Heinz Michalk aus Klix. XX, 41. Über Ereignisse während der letzten drei Wochen des Zweiten Weltkrieges im April/Mai 1945 und wie sich zwei Großdubrauer diesem entgegenstellten. XXIII, 11. Götter, Glücksritter und Gelehrte in der Oberlausitz (Buchrezension). XXIV, 47. Was geschah im Jahr 1620 mit dem Mühlendorf Hronow? XXV, 2. „Kriegsverbrechen in Sachsen, die vergessenen Toten von April/Mai 1945“ – Über eine Heimatgeschichtsperiode voller Grausamkeiten (Buchrezension). XXVI, 47. Die Gerbera – benannt nach dem Arzt Dr. Traugott Gerber (1710-1743) aus Zodel an der Neiße. XXVII, 23. Aus miteinander verbundenen Schulchroniken von Niedergurig, Quatitz und Großdubrau. XXVIII, 36. Gärtner, Dieter. Kometen und deren Beobachtungen in der Oberlausitz – eine kleine kosmische Plauderei. XV, 33. Gericke, Ronald. „Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft“ – Festschrift zum 75. Geburtstag. von Prof. Dr. Eberhard Garbe aus Großdubrau (Buchrezension). XIX, 55. Gerth, Andreas. Der Wert der Sagenforschung im Hinblick auf die Analyse der speziellen Regional- und der allgemeinen Naturgeschichte der Oberlausitz. XXVI, 2. Gibt es Gold im Zittauer Gebirge? (Buchrezension). XXVIII, 59.

H.

Hänisch, Dirk. Oberlausitz, Menschen und Geschichte – Zwischen Heideberg und Eichler – Erinnerungen an Kindertage auf Rittergut Nieder-Rennersdorf 1921-1936 (Buchhinweis). XXI, 59. Heckel, Constanze. Via Regia – Aufstieg und Entwicklung einer mittelalterlichen Fernhandelsstraße. XVII, 2. Hempel, Matthias. Das Cunewalder Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Feldzüge 1866 und 1870/71 im Spiegel der wechselvollen Geschichte. XXII, 2. Hofmann, Dieter. Walther Zwingenberger – Oberbürgermeister von Zittau von 1923 bis 1944. XXVI, 24. Hofmann, Fritz. Was uns ein altes Kirchen-Rechnungsbuch aus Mittelherwigsdorf berichtet. XXIII, 2. Hornig, Uwe. Über Oppacher Denkmale. IV, 2. Laurin, Höhne, Blechschmidt und ihre Ansichten des Oppacher Kirchbergs. V, 48. Ungedruckte Oppacher Chroniken: Quellen, Überlieferungsgeschichte und Neuigkeiten. VI, 39. Über einen Friedhof, den es eigentlich nie gab. X, 42. Einige topographische Unklarheiten in Oppach. XVII, 40. Ein Urgestein – Kurt Wemme (1920-2002) zum Gedenken. XXV, 37.

J.

Junker, Ullrich. Der „Ring“ auf Groß Iser. III, 20. Der Privatfriedhof der Familie Cogho in Hermsdorf unterm Kynast. I, 32. Buchrezension (Ein europäisches Glasbuch). XII, U3. Das Tagebuch von Dr. Hugo Seydel. XII, 48. Magister M. David Zeller – Chronist der Stadt Hirschberg im Riesengebirge und des Hirschberger Weichbildes. XIII, 24. Carl Gotthard Langhans – Der Architekt des Brandenburger Tores – vor 275 Jahren in Landeshut in Niederschlesien geboren (Buchrezension). XIV, 51.

K.

Kahl, Dieter. 90 Jahre Kraftwerk Lauta. XVIII, 8. Kahl, Uwe. Pater Expeditus Schmidt O.F.M. – ein gebürtiger Zittauer I,3. Miszellen (Andere Zeiten, andere Sitten; Historische Zittauer Zeitungen; Kulturstiftung der Länder engagiert sich im Altbestand der Christian- Weise-Bibliothek; Berliner Fastentuch-Präsentation; Das lustige Zittau ...; Spendenaktion zur Restaurierung des Alten Testaments; Oberlausitzer Kunstführer) I,5 3. Buchrezensionen (Lausitzer Wanderbuch, Zittau, Teil 1; Stift Joachimsstein - eine Reise in die Vergangenheit; Kleine Geschichte der Zittauer Bibliothek) II, 58 Buchrezensionen (Historischer Zittauer Reiseführer, Heiliges Grab und Kreuzkapelle Görlitz, Christian-Weise-Gesamtausgabe, Oberlausitz – schöne Heimat, „Mehr als Kirchen- und Landesgeschichte“). III, 53. Historischer Wanderführer, zweite Teile erschienen. IV, 59. Abschied von einem Oberlausitzer und Weltbürger – Zum Tod des Zittauer Bibliothekars und Schriftstellers Klaus Günzel. VI, 57. Die Reihe „Werte unserer Heimat“ wächst ... „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ (Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat; Band 67) (Buchrezension). VIII, U3. Andreas Hammerschmidts ausdrucksstarke Musik neu entdeckt. IX, 59. Als Frieden möglich war – Katalog hält Erinnerung an vergangene Ausstellung wach (Buchrezension). IX, U3. Kulturhistorische Impressionen aus Prag. X, 23. Rabanus Maurus in Mainz – Ausstellung vatikanischer Prachthandschaft verlängert. (Buchrezension). X, 58. Der St. Marienthaler Psalter – Eine illuminierte Handschrift aus dem Kloster St. Marienthal als Buch. (Buchrezension). X, U3. Silbermann – eine sächsisch-elsässische Orgelbauerfamilie; Sigismund – der letzte Luxemburger Kaiser; Mittelalterliche Buchschätze kennen lernen (Rezensionen). XI, 54. Buchrezensionen (Neuer Lesestoff von Christian Weise; Schlesisches Schatzkästchen in Görlitz; Gotteslob und Bürgerstolz – „Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Görlitz“). XII, 55. Verlorene Heimat östlich von Zittau – Ein neues Buch erinnert an die östlich der Neiße gelegenen Ortschaften der ehemaligen Amtshauptmannschaft Zittau (Buchrezension). XIII, 56. Karl IV. und die gotische Kunst Mitteleuropas (Buchrezension). XIII, 59. Mittelalterliche Buchkunst in Vollendung (Buchrezension). XIV, 59. Mitteleuropäische Kunst unter den Jagiellonen (Buchrezension). XIV, 56. Mitteleuropäische Kunst unter den Jagiellonen (Buchrezension). XV, 57. Christian Weise - ein Vorreiter unseres modernen Zeitungswesens. XVI, 49. Shakespeare am Zittauer Gymnasium – Deutsche Erstaufführung der „Widerspenstigen Zähmung“ vor 350 Jahren in Zittau. XVII, 55. Karl der Kühne und Buchkunst in Vollendung (Buchrezension). XVII, 58. Christian Weise – Tagungsbericht und Neuigkeiten (Christian Weise – Poet und Praeceptor, Christian-Weise-Ehrung Zittau 2008 erfolgreich beendet; Christian-Weise-Spiele in Zittau anno 1933; Christian Weise und der belgische Freiheitskampf). XIX, 39. Bibliotheksjubiläum und Bibelhandschrift (Buchrezension). XIX, 57. Neues zur Exulantengeschichte in Sachsen ? (Buchrezension). XX, 51. Neue Schriftenreihe des Domstift Brandenburg erschienen (Buchrezension). XX, 56. Mittelalterliche Musikgeschichte in Dresden u. darüber hinaus (Buchrezension). XX, 59. Mit Pinsel und Federkiel – Geschichte der mittelalterlichen Buchmalerei (Buchrezension). XXI, 56. Neue Literatur über ein altes Kloster : Zwei Tagungsbände berichten Neuigkeiten und Interessantes über das Kloster Altzelle und weit darüber hinaus (Buchrezension). XXII, 38. Von lateinischen und anderen alten Schriften (Buchrezension). XVIII, U3. Zum 300. Todestag Christian Weises (30. April 1642 - 21. Oktober 1708). XVIII, 2. Leipziger Allerlei – Kataloge bewahren die Erinnerung an die Ausstellungen zum 600. Universitätsjubiläum (Buchrezension). XXIII, 48. Vom heiligen Adalbert bis zu Jan Hus, von der heiligen Agnes von Böhmen bis zu Hedwig von Schlesien – „Die Landespatrone der böhmischen Länder : Geschichte – Verehrung – Gegenwart“ (Buchrezension). XXI, 53. Von den Menschen hinter den berühmten Kunstwerken ... (Buchrezension). XXIII, 60. Der Majestätsbrief von 1609 auf einer tschechischen Briefmarke erschienen. XXIV, 41. Von den Wunderkammern und ihrer Wiederentdeckung (Buchrezension) / Nordische Kunst zur Jagiellonen-Zeit (Buchrezension). XXIV, 42. Von Kaiser Otto IV. und dem Aufbruch in die Gotik (Buchrezension). XXIV, 52. Von den christlichen Traditionen unseres Lebens – Krisen, Chancen und neue Literatur (Buchrezension). XXV, 52. Von großer Kunst in einer großen Zeit (Buchrezension). XXV, 55. Neues von einem mittelalterlichen Buchmaler (Buchrezension). XXV, 58. Vom Leben und Werk eines großen tschechischen Historikers (Buchrezension). XXVI, 52. Eine Gelehrtenfreundschaft des 17. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Korrespondenz (Buchrezension). XXVI, 56. Buchmalerei von A bis K erläutert (Buchrezension). XXVII, 58. Christian Friedrich Behnes und die „Annalium Boicae gentis“. XXVII, 36. Von den mittelalterlichen Burgen, ihrer Geschichte, Bedeutung und Erforschung (Buchrezension). XXVII, 52. Weltwissen – 300 Jahre Wissenschaften in Berlin (Buchrezension). XXVIII, 53. Furtmeyr – Meisterwerke der Buchmalerei (Buchrezension). XXVIII, 54. Geliebte alte Bücher – sammeln, pflegen, schätzen (Buchrezension). XXVIII, 56. Schriften zur Schatzkunst von Hermann Fillitz (Buchrezension). XXVIII, 57. Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (Buchrezension). XXIX, 57. Hofkultur der Jagiellonendynastie und verwandter Fürstenhäuser (Buchrezension). XXIX, 59. Die Welt in der Stube (Buchrezension). XXIX, U3. Die böhmischen Franziskaner im ausgehenden Mittelalter (Buchrezension). XXX, 57. Grafik bis 1700 – Von Dürer bis Sadeler – Bestandskatalog Museum Bautzen (Buchrezension). XXX, U3. Das Konstanzer Konzil 1414-1418 (Buchrezension). XXXI, 58. Der Naumburger Meister (Buchrezension). XXXI, U3. Neues zu einem alten Zittauer? (Buchrezension). XXXI, 56. Klaffenböck, Arnold. Die Lausitzer Schlösserbücher (Buchrezension). XXII, 59. Klingelhöfer, Wilfried. Zittauer Goldschmiede des 18. und 19. Jahrhunderts. VIII, 46. Klos, Richard. Eine geheimnisvolle Burg in den Lausitzer Bergen. V, 32. Zwei Oberlausitzer Dörfer in der Böhmischen Schweiz. X, 2. Körber, Friedrich. 50 Jahre Volkskunde- und Mühlenmuseum Waltersdorf. XIII, 2. Umgebinde – eine einzigartige Bauweise im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien (Buchrezension). XIII, 53. Körner, Eberhard: Friedrich Ehregott Praßer und die Sorben/Wenden – eine populärwissenschaftliche Betrachtung. XXX, 20. Kunze, Robert. Fragen an einen Zeitzeugen – Günther Wyschofsky (Buchrezension). XIV, 53.

L.

Lazina, Josef Rudolf. Über die Einführung der Kartoffel in unserer Gegend I, 38. Leupolt, Gunther. Karl Gottlieb Rolle – ein anerkannter Reichenauer Maler. V, 28. Friedrich Ludwig Engelmann – Oberlehrer, Organist und Chronist, Verfasser der Geschichte von Reichenau und verdienstvoller Familienforscher. VI, 31. Die Reichnauer Leupolts. VII, 12. Die Entwicklung der Flachsverarbeitung in Neusalza- Spremberg. VIII, 56. Ein Verein in Neusalza-Spremberg baute sich seine Turnhalle. IX, 27. Die Neißebrücke nach Kleinschönau. X, 8. Von der Emporenkirche zur Hallenkirche – Die Evangelisch-lutherische Kirche Reichenau. XIV, 40. Aus Arbeit und Leben der oberlausitzer Kleinbauern. XXIII, 8. Der geachtete Tribun eines Vertriebenendorfes. XXVI, 40. Meine Kindheit um das Jahr 1930. XXV, 12.

M.

Maaz, Christian. Zu Fehlern in der Geschichtsdarstellung des (Sächsischen) Wintersteines. VI, 17. Mälzer, Bernd. Der Seifhennersdorfer Maler Alfred Schönberner und seine Malerkollegen. XVII, 45. Martin, Frank. Computer- und Informatikpionier, Universitätsprofessor Dr. Nikolaus Joachim Lehmann (1921-1998) aus Camina. IX, 11. Meirich, Hans-Dieter. Die Schulmeister in Mittelherwigsdorf. XXVII, 2-15. Menzel, Gerd. Die oberlausitzer Poststation Rothkretscham. XI, 50. Strahwalde – ein fast vergessener sächsischer Postort. XIII, 49. Der Königsbrücker Postmeister Gottfried Lorentz und seine Zeit. XV, 24. Das Eisenbahnunglück bei Bautzen im Jahre 1862 mit Todesfolge für den mitfahrenden Postschaffner Mittenzwei. XVII, 37. Der Postkurs Löbau-Rumburg-Prag im 18. und 19. Jahrhundert. XIX, 45. Herrnhuter Uhrmacher im 18. Jahrhundert. XVIII, 25. Postgeschichtliches aus Löbau. XX, 31. Die Eröffnung des Fahrpostkurses Zittau-Görlitz im Jahre 1754. XXIV, 10. Die Standorte der kursächsischen Postmeilensäulen in der Oberlausitz. XXIX, 43. Michalk, Heinz. „Adelssitze der Oberlausitz – einst und jetzt“ (Buchrezension). XX, U3. Möbius, Dieter. Der Lebensweg von Friedrich Wilhelm Hesse als Arzt in der Oberlausitz. XV, 15. Morche, Heinz. Als der sächsische König zwei Tage im Landkreis Löbau-Zittau weilte. VII, 17. Mühlisch, Alfred. Abraham Gottlob Werner, ein Sohn der Oberlausitz. XXII, 25.

N.

Neumann, Reiner. Eine bisher nicht veröffentliche Abschrift von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium der Johanniterkommende Zittau / Hirschfelde von 1550. IV, 18. Eine weitere, bisher nicht veröffentliche Abschrift von Dr. Joachim Prochno – Das Urbarium des Cölestinerklosters Oybin von 1553 („Oybinisch Vrbary“). VII, 22. Nürnberger, Frank. Versuche der Naturseidegewinnung in der Oberlausitz. XIII, 27. Hat er oder hat er nicht? Fürst Pückler und die Frauen (Buchempfehlung). XXVI, U3. „Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt“ (Buchempfehlung). XXVII, U3.

P.

Passig, Helmut. Vielseitige Tätigkeiten auf einem Oberlausitzer Bauernhof vor über 70 Jahren. IX, 32. Pleticha, Heinrich. Begegnungen – Otfried Preußler zum 85. Geburtstag am 20. Oktober 2008. XVIII, 52. Pollack, Friedrich. Die Kämmereiregister und Kammerrechnungen im Stadtarchiv Kamenz. VIII, 2. Pöllmann, Werner. Die Grafen von Nostitz: Ein weitverzweigtes schlesischböhmisch-sächsisches Adelsgeschlecht. II, 27. Fischereirechte in Grenzgewässern durch Wappensteine dokumentiert - 439 Jahre alte Denkmale der Territorialgeschichte. III, 24. Prescher, Gerold. Der erste Afrika-Durchquerer stammte aus der Oberlausitz – zum 40. Todestag von Paul Graetz. XVI, 33. Prescher, Jürgen. Die abenteuerliche Lebensgeschichte von zwei Oberlausitzer Bauerngutsbesitzern und die wechselvolle Geschichte eines Dreiseitenhofes in Olbersdorf bei Zittau (Teil 1). XVIII, 29. (Teil 2). XIX, 18. Zur Görbersdorfer Lungenheilkur. XXII, 28. Das Zittauer Bäckerhandwerk, ihre Innungsobermeister und ein Haus mit vielen hundert Jahren Bäckertraditionen. XXIV, 22. Nachtrag. XXV, 50. Ein Ortsrichter und ein verschwundenes Umgebindehaus in Wittgendorf. XXVII, 16. Zwei unterschiedliche Oberlausitzer Unglücksfälle. XXV, 44. Das Leben der Emma Pauline Richter und die Veränderungen in der Wettinerstraße – heute Brunnenstraße – in Zittau. XXVIII, 23. Das Soldatenleben vor 100 Jahren. XXIX, 38. 21 Ellen davon in der Richtung nach Abend – Grenzregulierung Anno 1822. XXXI, 51. Pröwig, Erich. Die St. Johanniskirche zu Zittau. II, 46. Notizen zur Entwicklung der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Zittau von 1945-1990. III, 51.

R.

Raetzer, Maren. Großschönauer Damastweberei: Unvergängliche Schönheit auch aus vergessener weiblicher Hand. III, 28. Rautenstrauch, Günther. Christian Weise als Schulpraktiker: Idee und Wirklichkeit gymnasialen Unterrichts im Spiegel eines Zittauer Lehrplans von 1690 II, 2. Der Quacker Marcus Schwaner – Zittaus verstoßener Sohn. V, 2. Die Affäre um den Rektor Caspar Janitius im Jahre 1587 im Lichte eines konspirativen Briefes. VI, 35. Als Zittau um Christian Weise trauerte. XII, 52. Lehre und Zucht zu göttlichen Ehren – Bildung und Erziehung am Zittauer Gymnasium unter dem Weise-Nachfolger M. Gottfried Hoffmann. XVI, 2. Das Bautzener Blutgericht vom Herbst 1408. XIX, 2. Christian Keimann (1607-1662) – Pädagoge und Poet – Eine Würdigung zu seinem 350. Todestag am 13. Januar 2012. XXXI, 2. Richter, Werner. Rothwasser O.L. (Czerwona Woda) – eine Gemeinde in der Görlitzer Heide wird 775 Jahre alt. XI, 21. Rolle, Gerhard. Vu Upplsdirf noa Leckerschdurf. III, 38. Zeitnahe Erinnerungen an Bad Oppelsdorf. XI, 47. Rösch, Günter. Zittauer Stadt- und Flussbäder (Das Bad im Westpark) . III, 2. Zittauer Stadt- und Flussbäder II, 16. Die Entstehung und Einweihung des Freibades im Kurort Oybin. IV, 27. Die Zittauer Scharfrichter vom 16. bis 19. Jahrhundert. X, 28. Roscher, Ekkehard. Friedrich Schneider (1786- 1853) – ein bedeutender Sohn von Waltersdorf an der Lausche. VIII, 31. Rößler, Dietmar. Straßen im Spiegel der Zittauer Stadtgeschichte. IX, 41.

S.

Schanze, Wolfgang. Suche und Abbau von Erzvorkommen in der Oberlausitz (Teil 1). XII, 2. (Teil 2). XIII, 8. (Teil 3 - Schluss). XIV, 12. Zur Rettung von Kleindenkmalen im Bereich des Braunkohlentagebaues Nochten. XVI, 51. Zu den Erkundungsmaßnahmen auf Braunkohle in der DDR zwischen 1960 und 1990. XXVII, 47. Scheinpflug, Rolf: Die Last der Vergangenheit — als Mutter schwieg (Erinnerung an Kindheit und Jugend in Großdubrau) (Buchrezension). XXX, 51. Schindler, Walter. Heinrich Moritz Willkomm (1821-1895) – Biographie und Lebenswerk eines außergewöhnlichen Wissenschaftlers. VII, 41. Übersicht zum Forstpersonal im Stadtwald Zittau für den Zeitraum 1539-1950 anhand von Aktenund Literaturauszügen. XI, 42. Der Zittauer Forstmann Johann Gotthelf Lange (1796-1872) – Lebensbild eines hervorragenden forstlichen Praktikers aus der Oberlausitz. XIV, 23. Auf den Spuren Cottas im Zittauer Gebirge – Eine Nachbetrachtung. XXI, 25. 200 Jahre Ausbildung oberlausitzer Forstleute in der Forststadt Tharandt. XXVIII, 2. Geschichte des Sächsischen Waldbesitzerverbandes von 1919 bis zu seiner Wiederbegründung im Jahre 1990 in Bischofswerda. XXX, 31. Ein Land wie ein Eichenblatt. Schlesische Forstgeschichte in preußischer Zeit 1741-1945 (Buchrezension). XXX, 53. Der Schindler – ein vergangenes mittelalterliches Holzgewerbe in der Lausitz. XXXI, 20. Schmidt, Anneliese. Bemerkenswerte Einbände aus der Christian-Weise-Bibliothek in Zittau I, 35. Schulz, Hagen. Die Ausstellung „Bleisatz, Druckerschwärze & Papier“ im Stadtmuseum Bautzen. II, 38. Schurr, Christoph. Der Oberlausitzer Wald von Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch (Buchrezension). V, 59. Sovadina, Miroslav. Eine geheimnisvolle Burg in den Lausitzer Bergen. V, 32. Speer, Christian. Zwei mittelalterliche Heilverträge aus dem Ratsarchiv Görlitz. VIII, 30. Ludwig Eduard Nollau 1810–1869 : Eine biografische Skizze über den Mitbegründer des „Deutschen Evangelischen Kirchenvereins des Westens – German Evangelical Church Society of the West“ in den USA. XXV, 20. Spitzner-Schmieder, Sabine. Aus dem ereignisreichen Leben der Schlossherrin zu Althörnitz – Editha von Sandersleben, geb. Freiin von Welck, anlässlich ihres 150. Geburtstages am 6. April 2009. XX, 2. Springer, Christian. Buchreihe zur Post in oberlausitzer Orten (Buchrezension). XIV, 52. Springer, Renate. Die Fa. Abraham Dürninger & Comp. in Herrnhut in Sachsen und deren weltweiter Handel im 18. Jahrhundert. XXVI, 42. Stang, Barbara. Die Wahrheit über die böhmische Bernadette Magdalena Kade (Buchrezension). XIX, 51. Staudt, Christoph. Vom Kuhraub bei Ostritz – ein Lied und seine Geschichte. XI, 34. Svoboda, Milan. Der erste Entwurf des Redern‘schen Mausoleums in Frýdlant ? – Ein neuer Fund in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau. X, 14.

T.

Tóth, Zsuzsanna. Glockengießer-Dynastie in Westungarn Friedrich Seltenhofer galt 64 Jahre als Zittauer. XV, 40. Trauer, Horst. Ein Leben für Kohle und Gas (Buchrezension). XVI, 58.

V.

Vieweg, Rolf. Die scheinbare staatliche Unabhängigkeit und Selbständigkeit von Schirgiswalde in der Zeit von 1809 bis 1845. V, 55; VI, 2.

W.

Wadinsky, Klaus. Münzstätten der Oberlausitz – Die Zittauer Münze. Von Klaus Wadinsky. X, 44. Walczak, Krzysztof. Die Zeitung des Landsturm- Infanterie-Bataillons Zittau als Quelle zur Geschichte der Stadt Kalisz während des Ersten Weltkrieges. XXII, 8. Weichler, Jörg. Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat ; Band 67) (Buchrezension). XI, 60. Winkler, Dietmar. Ein vergessenes Zirkusgebäude in Zittau. XI, 12.

Z.

Zimmermann, Ingo. Gedenkrede für Klaus Günzel anlässlich seines 70. Geburtstages am 30. Januar 2006 im Bürgersaal des Zittauer Rathauses. IX, 2.